Autore:nicolecaola

SBB-Reparaturcenter beschleunigt Wartung

Die SBB haben das Reparaturcenter Zürich Altstetten saniert. Darunter gibt es modernisierte Gebäude, neue Reparaturstandplätze und eine Weltneuheit. 

FOTOS Bastian Bernhard und Nicole Caola

Knapp anderthalb Jahre hat die Erneuerung des Reparaturcenters Zürich Altstetten gedauert. Im Zentrum des 37-Millionen-Projekts steht die neue Drehverschiebeeinrichtung. Die Spezialanfertigung sei eine Weltneuheit, sagte Standortleiter Martin Fischer am Dienstag vor den Medien. Damit bereiten sich die SBB auf eine modernere Fahrzeugflotte vor. Ausserdem sei es wichtig, erklärte Fischer, die Produktivität für die kommenden Jahrzehnte zu sichern. 

Schneller in die Werkstatt

Mit der 30 Meter langen, 90 Tonnen schweren Plattform können Lokomotiven und Wagons nun einfach und schnell zu den einzelnen Reparaturgleisen gefahren werden. Diese stehen im 90-Grad-Winkel zu den Anfahrtsgleisen. Früher brauchte es dafür aufwändige Manöver. Mit der neuen Anlage lassen sich die defekten Fahrzeuge nun einfach drehen. Danach wird die Anlage zu einem der insgesamt 13 Arbeitsstände gefahren. So werden pro Tag bis zu zehn Wagons oder Loks repariert. 

Komplizierter Umbau 

In der 1908 erbauten Halle selbst trifft Alt auf Neu. Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, war die Sanierung kompliziert: «Umbauen ist schwieriger als ein Neubau», bestätigt Fischer. Zu viel verändern durften die SBB nicht. Bei der Erneuerung des Bodens und der Gleise stiessen die Fachleute zudem immer wieder auf alte Leitungen. Trotzdem hat sich einiges getan. Grosse Glastüren geben aufmerksamen Zugreisenden nun beim Vorbeifahren einen Einblick in die Werkstatt. 

Neue Arbeitsbedingungen 

Der Arbeitsbereich wurde verkleinert und modernisiert. Dadurch verändert sich auch einiges für die Mitarbeiter: Die moderneren Arbeitsplätze sollen ihnen die Arbeit erleichtern. «So kann effizienter gearbeitet werden», betonte Fischer. Allerdings wird, aufgrund der kleineren Arbeitsfläche, seit der Inbetriebnahme im November im Schichtbetrieb gearbeitet. 

Questo articolo è stato pubblicato su Züriberg